Die drei Fehleinschätzungen der SNB

Kolumne im Tagesanzeiger/Bund vom 05.01.2016 Nie zuvor in der Währungsgeschichte hatte die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Finanzmärkte rund um den Globus kurzfristig derart durcheinandergebracht wie am 15. Januar 2015. Ein Jahr danach sehen wir in der schweizerischen Wirtschaft noch längst nicht alle Auswirkungen der Frankenaufwertung. Dank stabiler Binnenwirtschaft haben wir zum Glück keinen generellen Wirtschaftseinbruch. … [Weiter lesen…]

Asylintegration: Wer den Wohlstand sucht, soll ihn erschaffen helfen.

Kolumne im Tagesanzeiger/Bund vom 15.12.2015 Bund, Kantone und Gemeinden raufen sich, nicht ohne Erfolg, um die Zuteilung der Betten und Unterkünfte für die Flüchtlinge. Bis Ende Jahr werden es über 30’000 sein, zusätzlich zu den laut der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (Skos) rund 42’000 Asylpersonen mit Bleiberecht, die schon zwischen 2010 und 2014 zu­gewandert waren. … [Weiter lesen…]

Mut zu Varianten in der Europapolitik

Kolumne im Tages-Anzeiger/ Bund vom 24. November 2015, Mut zu Varianten in der Europapolitik Flüchtlingsdrama und Terroranschläge beherrschen die mediale Aktualität. Auch der vergangene Wahlkampf war von der Asylproblematik überschattet. Doch niemand mochte über die hängigen Verhandlungen mit der EU in Sachen Personenfreizügigkeit und institutionellen Abkommen reden. Ich glaube, hinter dem Schweigen zur Europapolitik steckt … [Weiter lesen…]

Konkordanz. Rachegefühle bringen uns nicht weite

Kolumne vom Tages-Anzeiger – Dienstag, 3. November 2015 Seit Bundesrat Georges-André Chevallaz hatten wir sechs Finanzminister. Ich habe alle erlebt. Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf hat gewiss von allen den grössten Leistungsausweis. Wie niemand vor ihr hat sie viele, zum Teil längst fällige Reformen auf dem Finanzplatz realisiert, freilich auch mit Anstoss oder unter Druck aus dem … [Weiter lesen…]

Rechte Kampfjournalisten

Kolumne im Tagesanzeiger/Bund vom 14.10.2015 Nationalkonservative Medien wiederholen unablässig die These vom linken Bundesrat. In Wahrheit ist nicht die Regierung nach links, sondern die Presse nach rechts abgedriftet. Der Wahlkampf geht dem Ende entgegen. Über die Parteien und Kandidaten ist genug geschrieben worden. Ihr Wahlkampf war mehrheitlich inhaltsleer. Sogar der SVP-Auftritt kam zuletzt handzahm daher. … [Weiter lesen…]

Wo die Bürokratie nützt.

Kolumne im Tagesanzeiger vom 22.09.2015 Ist es wirklich so überflüssig, wenn man weiss, was in den Lebensmitteln drin ist? Über den pauschalen Vorwurf der Regulierungswut. «Staatliche Bürokratie! Paragrafenflut! Bürokratiemonster! Regulierungskosten!» – Befänden sich die Parteien und Kandidaten nicht im Wahlkampf, wäre solche Polemik gegen die staatliche Verwaltung kaum ein Thema. Doch für die FDP ist … [Weiter lesen…]

Altersrenten sind sicher

Kolumne im Tages-Anzeiger vom Dienstag, 1. September 2015 Vertrauen Sie der AHV? Vertrauen Sie noch Ihrer Pensionskasse? Die Mehrzahl der jungen Erwachsenen ist skeptisch. Mit oft zynischer Resignation hegen sie Zweifel, ob ihnen dereinst eine angemessene Altersrente zustehen werde. Von Finanzkreisen, staatskritischen Ökonomen und konzernnahen Thinktanks wird seit Jahren der Generationenvertrag mit der Altersvorsorge schlechtgeredet. … [Weiter lesen…]

Der grösste Asylmissstand ist die fehlende Integration

Die Sommerpause geht zu Ende. Das mediale Sommerloch kannte ein einziges Schlagzeilenthema: die Asylpolitik, das Wahlkampfthema der SVP. Den Startschuss gab zu Beginn der Ferienzeit SVP-Präsident Toni Brunner mit seiner Aufforderung zur rechtsbrüchlichen Verhinderung von Asylunterkünften in den Gemeinden. Die Medien konnten der Versuchung nicht widerstehen, sprangen auf, und die SVP erlangte gratis ihr Sommerthema. … [Weiter lesen…]

Griechenland ist jetzt ein Protektorat der EU

Dienstagskolumne Rudolf Strahm. Im Tages-Anzeiger (Zürich) und Bund (Bern) vom 21. Juli 2015. Griechenland ist jetzt ein Protektorat der EU Kolumne Rudolf Strahm Das Aufatmen nach dem neuesten Griechenland-Abkommen wird nicht lange dauern. Nach der Sommerpause werden die alten Strukturfehler wieder auftauchen – jetzt noch verschärft durch unglaubliche politische Wunden. Kein einziges Problem ist gelöst … [Weiter lesen…]

Für die EU-Verhandlungen braucht es einen Plan B

Kolumne im Tagesanzeiger/Bund vom  30.6.2015. Viele haben es nicht bemerkt; und diejenigen, die es bemerkten, haben es meist verdrängt: Dass der Bundesrat letzte Woche an seiner Klausursitzung einen strategischen Kurswechsel zu den Verhandlungen mit der EU eingeleitet hat. Bisher wollte die Regierung nämlich das Dossier über die Personenfreizügigkeit mit der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative getrennt vom … [Weiter lesen…]