Im Dilemma zwischen Abzockern und Heuschrecken

Kolumne im Tages-Anzeiger – Dienstag, 13. November 2012 Sie kommt extrem populär daher, die Abzockerinitiative des Mundwasserfabrikanten Thomas Minder, über die wir im nächsten März abstimmen werden. Sie ist eine typische «Bauch-Initiative» – vom Bauch her neigt man spontan zum Ja. Ihre Annahme ist wahrscheinlich, denn die Wut und Enttäuschung über die Millionenboni von Topmanagern … [Weiter lesen…]

Steuerprivilegien ohne Ende

Kolumne im Tages-Anzeiger – Dienstag, 23. Oktober 2012 Bei kantonalen Finanzdirektoren und Steuerspezialisten ist Feuer im Dach. Kaum sind die enormen Folgekosten der Unternehmenssteuerreform II mehr schlecht als recht bewältigt, sind sie mit neuen Sachzwängen konfron- tiert, die eine Reform III mit neuen Steuersenkungen für Unternehmen nahelegen. Ein erneuter Steuer- schwund wäre die Konsequenz. Auslöser … [Weiter lesen…]

Unser täglicher Agrar-Irrsinn

Kolume im Tages-Anzeiger – Dienstag, 2. Oktober 2012 Unser täglicher Agrar-Irrsinn  Wer liebt sie nicht, die gackernden Hühner, die herzigen Kälbli und die rosaroten Ferkel auf dem Bauernhof. So wird die schweizerische Landwirtschaft in Fernsehspots gezeigt und an Burezmorge präsentiert. «Gut, gibts die Schweizer Bauern», wird uns werbemässig eingehämmert. Der Steuerzahler zahlt jährlich 55 Millionen … [Weiter lesen…]

Röstigraben bei der Bildung und der Arbeit.

Wir haben einen Röstigraben bei der Bildung und der Arbeit.  Kolumne in Tages-Anzeiger und Bund vom 31.7.2012. Wir haben in der Schweiz weltweit die tiefste Jugendarbeitslosigkeit, dank dem Berufsbildungssystem. Doch in der Westschweiz haben die Berufsintegration und die Berufslehre eine geringere Unterstützung. Die Waadtländer SP-Regierungsrätin Anne-Catherine Lyon hat das Jugendintegrationsprojekt LIFT in allen Sekundarschulen des … [Weiter lesen…]

Jeder fünfte Kassen-Franken geht nicht an die Versicherten

Kolumne im Tages-Anzeiger – Dienstag, 10. Juli 2012 Die Zürcher, die Berner und die Steuerzahler anderer Kantone haben Ärger mit ihren staatlichen Pensionskassen. Tausende Chefs von kleinen und mittleren Unternehmen schlucken ihren Unmut über die Sammelstiftungen und autonomen Pensionskassen runter, die ihre Verluste noch weniger transparent machen als die öffentlichen. Der Handlungsbedarf ist gross. Bei … [Weiter lesen…]

Griechische Tragödie und helvetische Pflicht

Kolumen im Tages-Anzeiger – Dienstag, 19. Juni 2012 Finanzmärkte, Politiker und Banker blickten gebannt nach Griechenland. Nun können die Europäer kurz aufatmen. Doch mit dem knappen Wahlsieg für den Euro wird das griechische Volk nicht vom (Spar-)Leiden befreit. Und es wird auch keine stabile, breit abgestützte Regierung erhalten, sondern eine mit den alten Repräsentanten der … [Weiter lesen…]

Parteifarbe statt Kompetenz. Der Bildungsstaatssekretär

Tages-Anzeiger – Dienstag, 29. Mai 2012 Erstaunlich, wie wenig diese personelle Weichenstellung im schweizerischen Bildungswesen kommentiert worden ist, nachdem der Bundesrat den Tessiner Mauro Dell’Ambrogio letzte Woche zum Staatssekretär für Bildung, Forschung und Innovation ernannt hatte. Einzig der Schweizerische Gewerbeverband, der wichtigste Berufsbildungsträger im Lande, zeigte sich konsterniert über diesen «mehr als fragwürdigen Entscheid». Und … [Weiter lesen…]

Preisprivilegien für die Pharmariesen.

Von der Öffentlichkeit kaum bemerkt, wird in Bundesbern wieder einmal ein Interessenkrieg um Medikamentenpreise ausgefochten. Die Arzneimittel fallen bei den Gesundheitskosten stark ins Gewicht, saugen gut 20 Prozent der obligatorischen Krankenversicherungsprämien auf. Es geht um eine Streitsumme von 240 Millionen Franken im ersten Jahr, die bis 2014 auf drei Viertelmilliarden Franken pro Jahr anschwellen wird. … [Weiter lesen…]