Zähes Ringen um die Hochpreisinsel.

Kolumne im Tages-Anzeiger – Dienstag, 21. Januar 2014 Der Einkaufstourismus im Ausland wird für Schweizer zur Gewohnheit. 38 Prozent der Basler und 31 Prozent der Genfer fahren regelmässig über die Grenzen zum Einkaufen ins nahe Ausland. Bei den Aargauern sind es 29 Prozent, bei den Zürchern 17 Prozent und den Bernern 7 Prozent. Gesamtschweizerisch tätigt … [Weiter lesen…]

Die Besserwisser sollten sich entschuldigen

Kolumne im Tages-Anzeiger – Dienstag, 31. Dezember 2013 Vor fünf Jahren herrschte weltweit Katastrophenstimmung zu Silvester. Das globale Bankensystem war kurz zuvor knapp einem Kollaps entgangen. Teams der wichtigsten Notenbanken koordinierten damals in nächtlichen Videokonferenzen ihre Kriseninterventionen, und niemand wusste, ob es gelingen würde, das Finanzsystem zu stabilisieren. Was drohte, war ein Bankencrash wie 1929. … [Weiter lesen…]

Zwiespältiger Personenverkehr

Tages-Anzeiger – Dienstag, 10. Dezember 2013 Wir stehen vor einer weiteren Abstimmungsschlacht. Es geht um die Volksinitiative gegen die Masseneinwanderung vom Februar 2014. Das Pro- und das Kontra-Lager werden im Abstimmungskampf wohl je 8 bis 10 Millionen einsetzen. Und beide Lager werden mit ihren Argumenten schwarzmalen und die Bürgerinnen und Bürger unter Druck setzen. Das … [Weiter lesen…]

Die Altersvorsorge ist gerettet

Kolumne im Tages-Anzeiger – Dienstag, 19. November 2013 9 Bald steht uns wieder einmal eine Rentendebatte ins Haus. Bundesrat Alain Berset wird demnächst nach langer Vorbereitung eine ambitiöse Gesamtreform des Systems AHV und zweite Säule präsentieren. Verbände und Parteien werden mit Getöse ihre taktischen Positionen fürs Schaufenster markieren. Die einen werden die Situation unserer Altersvorsorge … [Weiter lesen…]

Bern und die Politik der Scholle

Kolumne im Tages-Anzeiger – Dienstag, 29. Oktober 2013 Von allen Kantonen erhält Bern die grösste Transfersumme an Finanzausgleichszahlungen: 1,1 Milliarden Franken jährlich. Pro Kopf erhalten die Berner zwar weniger als etwa die Walliser, Freiburger, Urner, Jurassier und Glarner. Aber auf Bern, den zweitbevölkerungsreichsten Kanton, entfällt der sichtbar grösste Brocken. Und deshalb ist Bern zur Zielscheibe … [Weiter lesen…]

Eine lebenslange Staatsrente führt in die Sackgasse

Kolumne im Tagesanzeiger/Bund vom Dienstag, 1. Oktober 2013 In den nächsten Tagen wird im Bundeshaus eine eidgenössische Volksinitiative «für ein bedingungsloses Grundeinkommen» eingereicht werden. Sie solle «zur Befreiung der Schweiz» führen, wie uns die Initianten ankünden. Mit der Initiative soll jedem Einwohner der Schweiz, auch niedergelassenen Ausländern, ab 18 Jahre bedingungslos eine lebenslängliche Rente des … [Weiter lesen…]

Weshalb SVP-Blocher und SP-Pardini recht haben

Kolumne im Tages-Anzeiger – Dienstag, 17. September 2013 Stellen Sie sich vor, sie wollten ein Geschäft eröffnen und bräuchten dazu nur 2,5 Prozent eigenes Kapital. Den grossen Rest von 97,5 Prozent würden Ihnen andere beisteuern. Und der Staat würde Ihnen erst noch die Garantie abgeben, dass Ihr Geschäft nicht in Konkurs gehen kann. Eine solche … [Weiter lesen…]

Berufsbildung exportieren, statt Lehrlinge importieren

Kolumne im Tages-Anzeiger – Dienstag, 27. August 2013 In vereinzelten Branchen fehlen diesen Herbst Lehrlinge. In dieser Situation hat Bundesrat Johann Schneider-Ammann den Blitzeinfall gehabt, ausländische Jugendliche als Lehrlinge ins Land zu holen. Der europäische Hintergrund: Länder, die keine Berufslehren und nur Hochschulausbildungen kennen, sind heute mit dramatischer Jugendarbeitslosigkeit konfrontiert – und entdecken die arbeitsmarktliche … [Weiter lesen…]

Was im Lehrplan 21 nicht fehlen darf

Kolumne im Tages-Anzeiger – Dienstag, 6. August 2013 Jetzt läuft in den Kantonen die Vernehmlassung zum Lehrplan 21. Die bisherige Schuldebatte zeigt: Was da nicht alles von der Schule erwartet und verlangt wird! Die Lehrpersonen sollen den Schülern – je nach Standpunkt – mehr Wissen vermitteln, ihnen Anstand und Fleiss beibringen, sie auf das Gymnasium … [Weiter lesen…]

Die Banker haben die Politiker verschaukelt

Kolumne im Tages-Anzeiger – Dienstag, 25. Juni 2013 Drei Wochen lang hat das parlamentarische Spektakel um die Lex USA die schweizerische Politik beherrscht und alle anderen wichtigen Geschäfte verdrängt. Die Bürger sind nach dieser Episode irritiert über die taktischen Winkelzüge und Kehrtwenden der Politiker und Banker. Die Faktenlage scheint vielen unklar zu sein. Eine Einordnung … [Weiter lesen…]