Ohne Mindestlohn hat der freie Personenverkehr keine Zukunft

Mindestlohn gegen prekäre Arbeit – Kolumne Rudolf Strahm  in Tages-Anzeiger und Bund vom 29. Januar 2013   Wenn Sie morgens an Ihren Arbeitsplatz kommen, ist er über Nacht diskret von Reinigungsfrauen gesäubert worden: Haben Sie sich schon jemals gefragt, was diese ausländischen Frauen verdienen? Haben wir uns schon mal über die Tiefstlöhne der Migrationsfrauen aus … [Weiter lesen…]

Das Jahr der Wahrheit für den Finanzplatz ist angebrochen

Kolumne im Tages-Anzeiger – Dienstag, 8. Januar 2013 Kurz vor Jahresende hat die abtretende Bundespräsidentin Eveline Widmer- Schlumpf laut über die Zukunft des Bankgeheimnisses nachgedacht. Ihre Denkaufgabe an die Nation: Welche Möglichkeiten bleiben der Schweiz, nachdem sie auf Begehren der Grossbanken das Fatca-Abkommen mit den USA unterzeichnet hat, das eine automatische Bankdatenlieferung an die amerikanische … [Weiter lesen…]

Akademiker statt Fachkräfte – wollen wir das wirklich?

Kolume im Tages-Anzeiger – Dienstag, 4. Dezember 2012 «Ich hätte lieber etwas weniger, dafür bessere Maturanden», das hat Bundesrat Johann Schneider-Ammann unlängst in einem bildungspolitischen Interview erklärt – und die akademische Szene damit aufgebracht. Der Wirtschafts- und Bildungsminister führte aus: «In Ländern mit hoher Maturitätsquote ist auch die Arbeitslosigkeit höher.» Und: «Ich sehe eine gewisse … [Weiter lesen…]

Im Dilemma zwischen Abzockern und Heuschrecken

Kolumne im Tages-Anzeiger – Dienstag, 13. November 2012 Sie kommt extrem populär daher, die Abzockerinitiative des Mundwasserfabrikanten Thomas Minder, über die wir im nächsten März abstimmen werden. Sie ist eine typische «Bauch-Initiative» – vom Bauch her neigt man spontan zum Ja. Ihre Annahme ist wahrscheinlich, denn die Wut und Enttäuschung über die Millionenboni von Topmanagern … [Weiter lesen…]

Steuerprivilegien ohne Ende

Kolumne im Tages-Anzeiger – Dienstag, 23. Oktober 2012 Bei kantonalen Finanzdirektoren und Steuerspezialisten ist Feuer im Dach. Kaum sind die enormen Folgekosten der Unternehmenssteuerreform II mehr schlecht als recht bewältigt, sind sie mit neuen Sachzwängen konfron- tiert, die eine Reform III mit neuen Steuersenkungen für Unternehmen nahelegen. Ein erneuter Steuer- schwund wäre die Konsequenz. Auslöser … [Weiter lesen…]

Unser täglicher Agrar-Irrsinn

Kolume im Tages-Anzeiger – Dienstag, 2. Oktober 2012 Unser täglicher Agrar-Irrsinn  Wer liebt sie nicht, die gackernden Hühner, die herzigen Kälbli und die rosaroten Ferkel auf dem Bauernhof. So wird die schweizerische Landwirtschaft in Fernsehspots gezeigt und an Burezmorge präsentiert. «Gut, gibts die Schweizer Bauern», wird uns werbemässig eingehämmert. Der Steuerzahler zahlt jährlich 55 Millionen … [Weiter lesen…]

Röstigraben bei der Bildung und der Arbeit.

Wir haben einen Röstigraben bei der Bildung und der Arbeit.  Kolumne in Tages-Anzeiger und Bund vom 31.7.2012. Wir haben in der Schweiz weltweit die tiefste Jugendarbeitslosigkeit, dank dem Berufsbildungssystem. Doch in der Westschweiz haben die Berufsintegration und die Berufslehre eine geringere Unterstützung. Die Waadtländer SP-Regierungsrätin Anne-Catherine Lyon hat das Jugendintegrationsprojekt LIFT in allen Sekundarschulen des … [Weiter lesen…]

Jeder fünfte Kassen-Franken geht nicht an die Versicherten

Kolumne im Tages-Anzeiger – Dienstag, 10. Juli 2012 Die Zürcher, die Berner und die Steuerzahler anderer Kantone haben Ärger mit ihren staatlichen Pensionskassen. Tausende Chefs von kleinen und mittleren Unternehmen schlucken ihren Unmut über die Sammelstiftungen und autonomen Pensionskassen runter, die ihre Verluste noch weniger transparent machen als die öffentlichen. Der Handlungsbedarf ist gross. Bei … [Weiter lesen…]