Schweizerisches Berufsbildungssystem im Zeichen der Globalisierung. Titelkompatibilität.

  Schweizerisches Berufsbildungssystem im Zeichen der Globalisierung Wie international kompatibel sind unsere Bildungsdiplome? (Beitrag in KMU-Zeitschrift  “Organisator” : Bildungsmarkt Schweiz. Februar 2012. )   von Rudolf Strahm     Präsident Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB.     Lange Jahre wurde die schweizerische Berufsbildung in ihrer Bedeutung verkannt und neben den akademischen Bildungsgängen als Stiefkind behandelt. Vor … [Weiter lesen…]

Der blinde Swissness-Glaube

Kolumne im Tages-Anzeiger vom Dienstag, 6. März 2012 Gesunde, natürliche Nahrungsmittel von einem gesunden Bauernstand: Wer möchte das nicht? Wer möchte, wenn er vor dem Ladenregal steht, nicht Herkunft und Produktionsmethode von Gemüse und Früchten, Fleisch und Fisch kennen? Dabei sind wir fest überzeugt, Schweizer Ware sei besser. So wie die Japaner dem Glauben huldigen, … [Weiter lesen…]

Die Renditekiller der Pensionskassen

Inside Paradeplatz vom 22. Februar 2012 Die Privatversicherer mit ihren Vorsorge-Sammelstiftungen drängen den Bundesrat auf eine rasche Senkung des Umwandlungssatzes für BVG-Anlagen. Dies, obschon die BVG-Revision mit dessen Senkung vor erst zwei Jahren vom Volk mit 73% Nein-Stimmen haushoch abgelehnt worden ist. Zahlreiche autonome Pensionskassen wiederum begehren eine erneute Senkung des Mindestzinssatzes im Rahmen des … [Weiter lesen…]

Was uns der Denkmalschutz für das Bankgeheimnis kostet

Kolumne im Tages-Anzeiger vom Dienstag, 14. Februar 2012 Nach dem Zusammenbruch der Bank Wegelin ist es in nationalkonservativen Kreisen klar, wo der Schuldige sitzt: in Bundesbern. «Das Ende von Wegelin ist die jüngste Quittung für die leisetreterische Politik des Bundesrats gegenüber den USA», behauptet die «Weltwoche». «Die Regierung schützt die schweizerische Rechtsordnung nicht mehr. Der … [Weiter lesen…]

Steuer-Deal mit der Schweiz

DIE  ZEIT (HAMBURG)  2. FEBRUAR 2012.  Seite 26  (Wirtschaftsteil. Ausgabe für Deutschland) Das Abkommen zwischen Deutschland und der Schweiz über die steuerliche Behandlung deutscher Vermögen ist nicht das, was sich die helvetische Regierung und die Banken von vornherein gewünscht hätten. Irgendwann konnte die Schweiz nicht mehr anders. Zudem wussten in der Schweiz alle: Mit seinen … [Weiter lesen…]

Die Schweiz braucht eine Migrations-Aussenpolitik

Tages-Anzeiger und Bund  – Dienstag, 24. Januar 2012 Dem Geschäftsbericht der Bundesverwaltung zur Asylpolitik ist folgende Textpassage zu entnehmen: «Erfolgreich konnten die vielen Tausend Asylbewerber aus Nordafrika in ihre Herkunftsländer zurückgeführt werden: Die meisten verzichteten nach dem negativen Asylentscheid auf ein Rekursverfahren und reisten fristgemäss und freiwillig zurück, weil ihnen neben den Rückreisekosten auch das Anrecht … [Weiter lesen…]

Offener Brief an den Präsidenten von EconomieSuisse

Artikel UnternehmerZeitung vom 24. Jan. 2012 Lieber Herr Gerold Bührer Man könnte meinen, economiesuisse stehe als Wirtschaftsdachverband der grossen Unternehmen für den Wettbewerb. Wettbewerbsfreundlich tönen stets die Sonntagspredigten aus dem wirtschaftsliberalen Lager. Aber in der täglichen Wirtschaftspolitik entpuppt sich economiesuisse als wettbewerbsfeindlich. Den neusten Beleg liefern ihre jüngsten Stellungnahmen zur Kartellgesetz-Revision. Warum zum Teufel bekämpft … [Weiter lesen…]

Pensionskassen: Zuerst Vertrauen herstellen und Löcher stopfen!

Kolumne Rudolf Strahm, in:  Schweizerische Gewerbezeitung SGZ, Januar 2012 Die Kampagne der Privatassekuranz war orchestriert. Von Spätherbst bis Weihnachten 2011 wurde uns in zahlreichen Interviews und Zitaten panikartig die Botschaft übermittelt: Die Zweite Säule steht ohne die sofortige Senkung des Umwandlungssatzes und des Mindestzinssatzes vor dem Kollaps. Der Swiss Life-Chef verstieg sich in die unbelegte … [Weiter lesen…]

Steuerpolitik im politischen Streit

Kolumne Strahm für UnternehmerZeitung UZ , Ende November 2011. Mehrwertsteuer statt Lohnprozente? Energiesteuer statt Mehrwertsteuer? Stempelsteuerabbau, Erbschaftssteuer, Kapitaltransaktionssteuer, Easy Tax? – Was da alles an fiskalpolitischen Konflikten auf das neu gewählte Parlament zukommt. Weil Fiskalpolitik immer mit Interessen, mit alten Dogmen und längst ausgebrannten Ideologien besetzt ist, sollte man allerdings die Hoffnung auf eine rationale … [Weiter lesen…]

Die Konkordanz im Bundesrat muss wieder hergestellt werden

Tages-Anzeiger – Dienstag, 1. November 2011 Der Eiertanz um die Konkordanz und künftige Bundesratszusammensetzung hat begonnen. In den nächsten Wochen werden wir viele Taktikspiele, Geheimniskrämerei und Wichtigtuerei erleben. Doch die Würfel fallen erfahrungsgemäss erst in den letzten Tagen und Stunden vor den Bundesratswahlen. Im Zentrum stehen die Fragen: Wollen wir eine Konkordanzregierung? Und was heisst … [Weiter lesen…]