Parteifarbe statt Kompetenz. Der Bildungsstaatssekretär

Tages-Anzeiger – Dienstag, 29. Mai 2012 Erstaunlich, wie wenig diese personelle Weichenstellung im schweizerischen Bildungswesen kommentiert worden ist, nachdem der Bundesrat den Tessiner Mauro Dell’Ambrogio letzte Woche zum Staatssekretär für Bildung, Forschung und Innovation ernannt hatte. Einzig der Schweizerische Gewerbeverband, der wichtigste Berufsbildungsträger im Lande, zeigte sich konsterniert über diesen «mehr als fragwürdigen Entscheid». Und … [Weiter lesen…]

Preisprivilegien für die Pharmariesen.

Von der Öffentlichkeit kaum bemerkt, wird in Bundesbern wieder einmal ein Interessenkrieg um Medikamentenpreise ausgefochten. Die Arzneimittel fallen bei den Gesundheitskosten stark ins Gewicht, saugen gut 20 Prozent der obligatorischen Krankenversicherungsprämien auf. Es geht um eine Streitsumme von 240 Millionen Franken im ersten Jahr, die bis 2014 auf drei Viertelmilliarden Franken pro Jahr anschwellen wird. … [Weiter lesen…]

Höhere Berufsbildung (Tertiär B): Sand im Getriebe des BBT

Kolumne Rudolf Strahm in: Schweizerische Gewerbezeitung, vom 27. April 2012. (Schweizerischer Gewerbeverband SGV)   Wer die Arbeitswelt und die KMU-Landschaft kennt, weiss um die volkswirtschaftliche Bedeutung der höheren Berufsbildung. Früher waren es die Meister- und Fortbildungskurse. Mit dem neuen Berufsbildungsgesetz läuft die formelle höhere Berufsbildung unter den Namen „Höhere Fachschulen HF“, „Höhere eidgenössische Berufsprüfung“ oder … [Weiter lesen…]

Sackgasse Abgeltungssteuer

Kolumne in Tages-Anzeiger und Bund vom 17.April 2012. «Das war der dritte Streich.» Gemeintist der überraschende «Streich» gegendie EU, gegen deren Finanzministerund gegen die ungeliebten Deutschen.Geäussert wurde dieser Triumphvon der NZZ-Redaktion, die sich immernoch als Sprachrohr eines gestraucheltenPrivatbankiers versteht undregelmässig auf den Bundesrat wegenseiner Nachgiebigkeit eindrischt. Anlass für das Frohlocken war dasinnert weniger Verhandlungswochenherbeigeschluderte Abkommen … [Weiter lesen…]

Kartellgesetzrevision: Es wird ein Gewaltmarsch

Essay zur Kartellgesetz-Revision (KG-Revision), publiziert in “Unternehmer Zeitung” Nummer 4, vom April 2012.   Kartellgesetzrevision:  Es wird ein Gewaltmarsch Was bringt sie denn, die von Bundesrat Johann Schneider-Ammann nach vielen verwaltungsinternen Windungen dem Parlament vorgelegte KG-Revision? Die drei wichtigsten Reformpunkte: Materiell sollen alle fünf Kartellarten (Preis-, Mengen- und Gebietsabreden sowie vertikale Preisbindungen und Gebietsabschottungen) grundsätzlich … [Weiter lesen…]

So kommt Ordnung in den Stall der Personenfreizügigkeit

Kolumne zur Personenenfreizügigkeit  im Tages-Anzeiger und im Bund vom 27.März 2012. Rund 350 000 ausländische Personen sind in den letzten fünf Jahren seit Inkrafttreten der EU-Personenfreizügigkeit netto in die Schweiz eingewandert. Das entspricht etwa der Bevölkerung der fünf Städte Winterthur, St. Gallen, Luzern, Biel und Thun zusammen. In derselben Zeitspanne ist zudem die Zahl der … [Weiter lesen…]

Schweizerisches Berufsbildungssystem im Zeichen der Globalisierung. Titelkompatibilität.

  Schweizerisches Berufsbildungssystem im Zeichen der Globalisierung Wie international kompatibel sind unsere Bildungsdiplome? (Beitrag in KMU-Zeitschrift  “Organisator” : Bildungsmarkt Schweiz. Februar 2012. )   von Rudolf Strahm     Präsident Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB.     Lange Jahre wurde die schweizerische Berufsbildung in ihrer Bedeutung verkannt und neben den akademischen Bildungsgängen als Stiefkind behandelt. Vor … [Weiter lesen…]

Der blinde Swissness-Glaube

Kolumne im Tages-Anzeiger vom Dienstag, 6. März 2012 Gesunde, natürliche Nahrungsmittel von einem gesunden Bauernstand: Wer möchte das nicht? Wer möchte, wenn er vor dem Ladenregal steht, nicht Herkunft und Produktionsmethode von Gemüse und Früchten, Fleisch und Fisch kennen? Dabei sind wir fest überzeugt, Schweizer Ware sei besser. So wie die Japaner dem Glauben huldigen, … [Weiter lesen…]