Weshalb der Rohstoffhandel für die Schweiz gefährlich ist

Kolumne im Tages-Anzeiger – Dienstag, 2. April 2013 «Drei Regierungen Südamerikas setzen der Schweiz ein Ultimatum, endlich die geforderten drei Milliarden Franken für die Säuberung und Wiederherstellung der von Quecksilber, Cyaniden und Schwefelsäure dauerhaft vergifteten Landschaften zu leisten. Bei weiterer Verzögerung nach dem jahrelangen Rechtsstreit würden die drei Länder, so ihre Drohung, sämtliche Import- und … [Weiter lesen…]

Wenn Apparatschiks die Wirtschaft vertreten

  Kolumne in Tages-Anzeiger und Bund vom 12. März 2013 Nach der Abstimmungskampagne um die Abzocker-Initiative ist das Vertrauen in den einst mächtigen Wirtschaftsdachverband Economiesuisse auf dem Nullpunkt. Die Kampagneverantwortlichen im Sekretariat haben kaum eine Fehlleistung ausgelassen, um das Wählervertrauen zu zerstören. Da wurden Studenten bezahlt, um Leserbriefe gegen die Initiative zu schreiben. Da wurden … [Weiter lesen…]

Die Fatca-Kröte und ihre lange Vorgeschichte

  Kolumne  Rudolf Strahm  für  Unternehmer-Zeitung  UZ  Februar 2013.   Vom Schlucken der „Fatca-Kröte“ ist die Rede. Von einer „ungeniessbaren Fatca-Suppe“, die vom Parlament wohl nur „mit Murren, Knurren und Zähneklappern“ aufgenommen werde. So wird das neue Bauchweh-Gewächs der helvetischen Politik in der Presse vorgestellt. Der „Foreign Account Tax Compliance Act“, so heisst das Kürzel … [Weiter lesen…]

Für eine differenzierte Verhandlungsstrategie mit der EU

Kolumne Rudolf Strahm für TA und Bund vom Dienstag , 19. Februar 2013.   Die EU fordert derzeit viel von der Schweiz: Eine Holdingbesteuerung ohne Benachteiligung der EU-Länder, einen Bankdatenaustausch über Steuerflüchtlinge, Personenfreizügigkeit für Kroatien, mehr Hilfsgelder für Osteuropa, Verzicht auf die Ventilklausel, keine Kautionshinterlegung von EU-Baufirmen, freie Stromdurchleitung, die automatische Übernahme von neuem EU-Recht, … [Weiter lesen…]

Ohne Mindestlohn hat der freie Personenverkehr keine Zukunft

Mindestlohn gegen prekäre Arbeit – Kolumne Rudolf Strahm  in Tages-Anzeiger und Bund vom 29. Januar 2013   Wenn Sie morgens an Ihren Arbeitsplatz kommen, ist er über Nacht diskret von Reinigungsfrauen gesäubert worden: Haben Sie sich schon jemals gefragt, was diese ausländischen Frauen verdienen? Haben wir uns schon mal über die Tiefstlöhne der Migrationsfrauen aus … [Weiter lesen…]

Ach, Kanton Bern

  Analyse der Wirtschaftsschwäche Berns. Essay  Rudolf Strahm in:  Unternehmer-Zeitung UZ Nr. 1- 2013  vom  22.1.2013.   „Die Berner sind die Griechen der Schweiz“. Mit solcher Häme kommentierten SVP-Blätter und Zürcher Medien die hohen Finanzausgleichszahlungen zugunsten des strukturschwachen Kantons Bern. Und die reichsten Zahlerkantone wie Zug, Schwyz, Waadt setzen den interkantonalen Finanzausgleich politisch unter Druck. … [Weiter lesen…]

Schicksalsjahr 2013 für die Berufsbildung

Die duale Berufslehre und ihre verkappten Gegner. Kolumne Rudolf Strahm in: Schweizerische Gewerbezeitung SGZ vom 11. 1. 2013.   „Ich hätte lieber etwas weniger, dafür bessere Maturanden.“ Mit diesem holzschnittartig formulierten Satz hat Bundesrat Johann Schneider-Ammann als Bildungs- und Wirtschaftsminister zweifellos die Grundhaltung in der schweizerischen Wirtschaft wiedergegeben und bei der deutschschweizerischen Bevölkerung breite Unterstützung … [Weiter lesen…]

Das Jahr der Wahrheit für den Finanzplatz ist angebrochen

Kolumne im Tages-Anzeiger – Dienstag, 8. Januar 2013 Kurz vor Jahresende hat die abtretende Bundespräsidentin Eveline Widmer- Schlumpf laut über die Zukunft des Bankgeheimnisses nachgedacht. Ihre Denkaufgabe an die Nation: Welche Möglichkeiten bleiben der Schweiz, nachdem sie auf Begehren der Grossbanken das Fatca-Abkommen mit den USA unterzeichnet hat, das eine automatische Bankdatenlieferung an die amerikanische … [Weiter lesen…]

Energie besteuern – aber wie ?

Kolumne in der  Unternehmer-Zeitung UZ Nr. 12 – 2012  Dez.2012   Energie besteuern – aber wie ?   Wenn man gewisse Presseschlagzeilen liest, könnte man meinen, im Bundesrat herrsche ein Zickenkrieg zwischen den Bundesrätinnen Eveline Widmer-Schlumpf und Doris Leuthard in Sachen Energiebesteuerung. „Leuthard und Widmer-Schlumpf bekämpfen sich, leise, verbissen“, behauptete ohne Beweise der Chefredaktor der … [Weiter lesen…]

Akademiker statt Fachkräfte – wollen wir das wirklich?

Kolume im Tages-Anzeiger – Dienstag, 4. Dezember 2012 «Ich hätte lieber etwas weniger, dafür bessere Maturanden», das hat Bundesrat Johann Schneider-Ammann unlängst in einem bildungspolitischen Interview erklärt – und die akademische Szene damit aufgebracht. Der Wirtschafts- und Bildungsminister führte aus: «In Ländern mit hoher Maturitätsquote ist auch die Arbeitslosigkeit höher.» Und: «Ich sehe eine gewisse … [Weiter lesen…]