Neue Titel werten die Berufsbildung auf

Kolumne im Tages-Anzeiger – Dienstag, 17. Juni 2014 Ein wegweisender Nationalratsentscheid letzten Donnerstag ging in der täglichen Informationsflut unter: Mit 93 zu 80 Stimmen unterstützte die grosse Kammer eine Motion von Nationalrat Matthias Aebischer und 72 Mitunterzeichnern, die höhere Berufsbildung mit den Titeln «Professional Bachelor» und «Professional Master» für diese Abschlüsse aufzuwerten. Es ist ein … [Weiter lesen…]

Warum diktiert Blocher allen die politische Agenda?

Kolumne im Tages-Anzeiger – Dienstag, 27. Mai 2014 9 Es wäre eine Überraschung gewesen, wenn sich Christoph Blocher still und leise aus dem Nationalrat verabschiedet hätte. Es passt zu seinem Stil und seiner Biografie, dem Parlament, das ihn als Bundesrat im Dezember 2007 abgewählt hat, noch eine Stinkbombe in den Saal zu werfen: Die Parlamentarier … [Weiter lesen…]

Hebelt die EU die duale Berufsbildung aus?

Kolumne von Rudolf Strahm in der Schweizerischen Gewerbezeitung SGZ vom 9. Mai 2014.   Beim deutschen Gewerbe ist Feuer im Dach. Es sieht seine  qualitativ hochstehende duale Berufsbildung durch Brüssel bedroht. Die EU will einen nivellierten „Europäischen Berufsausweis“ schaffen und mit diesem allen Angehörigen aller  EU-Länder den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erzwingen.   „Brüssel knöpft … [Weiter lesen…]

Stilles Drama in den Vox-Daten

Kolumne im Tages-Anzeiger – Dienstag, 6. Mai 2014 Der Schock vom 9. Februar über die Masseneinwanderungsinitiative wirkt nach. Die vom Bund finanzierte Vox- Meinungsumfrage sollte eigentlich über die untergründigen Motive der Stimmbevölkerung Klarheit schaffen. Aber bisher hat man sich bloss mit Nebenpunkten auseinandergesetzt; etwa mit der Vergabepraxis des Bundes für diese lukrative Meinungsforschung oder mit … [Weiter lesen…]

Präzision – Zuverlässigkeit – Qualität Vom Wert der dualen Berufsbildung

Ballenberg. 3.Mai 2014. – Eröffnungsrede. Auftakt zum Jahresthema :“Handwerk – heute“ Ein bekannter und schlauer Werbeprofi in Zürich unterscheidet schon lange die A-Schweiz von der B-Schweiz. Die A-Schweiz sind die multinationalen Konzerne, die Grossen Banken, die Globalisierer, – diejenigen, die in seinen Augen den Reichtum heranschaffen. Die B-Schweiz ist für ihn die Ballenberg-Schweiz, das Handwerk, … [Weiter lesen…]

Der Mindestlohn ist ein Gebot der ökonomischen Vernunft

Kolumne im Tages-Anzeiger – Dienstag, 15. April 2014 Wer in der Schweiz vollzeitlich arbeitet, soll ohne Sozialhilfe leben können: vom Lohn. Das fordert die bürgerlich dominierte Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats. Die GPK hat Anfang des Monats – im Bericht zum Ausländeraufenthalt – vom Bundesrat konkrete Vorschläge für Massnahmen verlangt, «damit mit den erwirtschafteten Löhnen die Lebenshaltungskosten … [Weiter lesen…]

TV-Sendung: Im Gespräch mit Roger Schawinski

Auf SRF am Montag, 24. März 2014, 22:55 Uhr Der SP-Politiker Rudolf Strahm setzt sich ein für die Mindestlohninitiative. Durch sie will er die umstrittenen Folgen der Personenfreizügigkeit abschwächen. Der ehemalige Preisüberwacher und SP-Nationalrat Rudolf Strahm sorgte kürzlich für Aufregung in seiner eigenen Partei. In einer Kolumne rätselte er, ob ein linkes Ja für die … [Weiter lesen…]

Was ist jetzt gegen den Fachkräftemangel zu tun?

Kolumne im Tages-Anzeiger – Dienstag, 25. März 2014 Zehn Jahre nach meinem Rücktritt als Parlamentarier habe ich mir den zeitlichen Luxus geleistet, am Radio die mehrstündige Dampfablass-Debatte zur Masseneinwanderungsinitiative im Nationalrat mit der privilegierten Distanz des Veteranen zu verfolgen. Geboten wurde das Bild eines polarisierten, blockierten Parlaments. Im unversöhnlichen Gegensatz standen Siegerpose mit Häme auf … [Weiter lesen…]

Der Staat leidet an finanzieller Osteoporose

Kolumne im Tages-Anzeiger – Dienstag, 4. März 2014 Fast alle Schweizer Städte und eine Mehrheit der Kantone mussten für 2014 ein Defizit budgetieren. Und fast alle kürzen jetzt bei Schulen, Spitälern und Polizei. Auch wenn die Finanzchefs chronisch zu pessimistischen Budgets neigen, um im Jahr darauf stolz bessere Abschlüsse zu präsentieren, muss man sich fragen: … [Weiter lesen…]

Den Fachkräftemangel bekämpfen

Den Fachkräftemangel bekämpfen Grosses Arbeitskräftepotential im Inland. Rudolf Strahm in „Schweiz am Sonntag“ Nr.7 vom 16.2.2014. Mit der Rede vom „Fachkräftemangel“ ist ein vieldeutiger, oft missverstandener und in der jüngsten Abstimmung auch missbrauchter Begriff im Gebrauch. Ein „Fachkräftemangel“ wird oft von jenen beklagt, die am meisten zu dessen Behebung beitragen könnten. Die Personenfreizügigkeit hat zwar … [Weiter lesen…]